Die Kosten für SEO variieren stark je nach Umfang und Zielen. In der Schweiz liegen die Preise für professionelle SEO-Dienstleistungen typischerweise zwischen CHF 500 und CHF 3’000 pro Monat. Entscheidend sind dabei Faktoren wie Wettbewerbsintensität, Anzahl der zu optimierenden Seiten und ob nur Beratung oder auch Umsetzung gewünscht ist.
Suchmaschinenoptimierung ist ein mittel- bis langfristiger Prozess. Erste Ergebnisse sind oft nach 3 bis 6 Monaten sichtbar, nachhaltige Rankings erfordern aber meist 6 bis 12 Monate kontinuierlicher Arbeit. Faktoren wie Wettbewerb, Domainalter und Contentqualität beeinflussen die Geschwindigkeit stark.
SEO (Suchmaschinenoptimierung) zielt auf organische, also unbezahlte Suchergebnisse ab, während Google Ads bezahlte Anzeigenplätze in den Suchergebnissen nutzt. SEO ist nachhaltiger und langfristig günstiger, während Google Ads sofortige Sichtbarkeit ermöglicht – idealerweise ergänzen sich beide Strategien.
KI-Systeme greifen nicht nur auf klassische Suchindexe zurück, sondern analysieren Inhalte auf Verständlichkeit, Relevanz und Struktur. Wichtige Faktoren für KI-Sichtbarkeit sind:
Das hängt stark von Branche, Wettbewerb und Ziel ab. Lokale Kampagnen starten sinnvoll oft ab CHF 500–1’000 pro Monat. Im E-Commerce oder bei nationalen Kampagnen kann das Budget mehrere Tausend Franken betragen. Entscheidend ist, wie viele Klicks nötig sind, um Conversions zu erzielen – und wie gut die Landingpage funktioniert.
Im Suchnetzwerk erscheinen Anzeigen bei konkreten Google-Suchanfragen (z. B. „Zahnarzt Thun“). Im Displaynetzwerk werden Anzeigen auf Partnerwebsites, in Apps oder auf YouTube eingeblendet – ideal für Reichweite, Retargeting oder Branding. Beide Netzwerke haben unterschiedliche Einsatzgebiete und Zielsetzungen.
Google Ads liefert sofortige Sichtbarkeit – sobald die Kampagne live ist, erscheint die Anzeige. Dafür zahlt man pro Klick. SEO ist nachhaltiger, braucht aber Zeit. Die Kombination aus Google Ads (kurzfristiger Traffic) und SEO (langfristige Präsenz) ist oft am effektivsten.
Web Engineering umfasst die ganzheitliche Planung, Entwicklung und Optimierung von webbasierten Anwendungen – von Webseiten über Shops bis zu komplexen Plattformen. Es vereint technisches Know-how (z. B. Programmierung, Hosting, Schnittstellen) mit UX- und Performance-Zielen. Ziel ist ein leistungsfähiger, sicherer und benutzerfreundlicher Webauftritt.
Die Kosten hängen stark vom Umfang und den Funktionen ab. Eine einfache Unternehmenswebsite beginnt bei rund CHF 2’000 – komplexe Lösungen mit Shop, Schnittstellen oder Individualentwicklung können CHF 10’000 oder mehr kosten. Wichtig sind eine klare Zieldefinition und technische Skalierbarkeit.
Webdesign fokussiert sich auf das visuelle Erscheinungsbild und die Benutzerführung. Web Engineering dagegen umfasst die technische Umsetzung – z. B. CMS-Einrichtung, responsives Verhalten, Ladezeitenoptimierung, Datenschutz, Hosting, API-Anbindung etc. Beide Bereiche arbeiten idealerweise eng zusammen.